Ergonomie verstehen: Die Wissenschaft hinter mehr Output
Die richtige Tischhöhe hält Schultern entspannt, Ellbogen bei etwa neunzig Grad und Handgelenke neutral. Eine leicht negative Tastaturneigung entlastet Sehnen, während Bildschirmoberkanten auf Augenhöhe Nackenstress reduzieren. Kleinste Anpassungen addieren sich zu spürbar stabilerer Konzentration.
Ergonomie verstehen: Die Wissenschaft hinter mehr Output
Häufige Wechsel zwischen Sitzen und Stehen fördern die Durchblutung, stabilisieren den Blutzucker und verhindern das Nachmittagstief. Kurze Mikrobewegungen, wie Wippen, Gewichtsverlagerung oder langsames Dehnen, halten das Gehirn wach, sodass du präziser denkst und schneller Entscheidungen triffst.